Bei der Konfiguration der Zugriffsberechtigungen für die Dienste rlogin
	(Remote Login), rsh (Remote Shell) und dem Export von Verzeichnissen (NFS)
	möchte man den Zugang häufig ein und derselben Gruppe von Rechern/Nutzern
	gestatten. Anstatt z.B. jedes zu exportierende NFS-Verzeichnis mit der vollständigen Liste
	der (nicht) berechtigten Rechner/Nutzer zu versehen, kann durch Definition von Netzgruppen
	der Schreibaufwand erheblich reduziert werden.
	Jede Netzgruppe wird auf einer eigenen Zeile beschrieben. Dabei folgt dem Namen der
	Netzgruppe eine Liste von (Rechner,Nutzer,Domän)-Einträgen oder der Name
	einer zugehörigen Netzgruppe. Eine fehlende Angabe steht für "alle", ein Minus (-)
	bedeutet "kein gültiger Wert". Das Domän-Feld beschreibt nicht die vertrauenswürdigen
	Rechner, sondern nur den Geltungsbereich der Netzgruppe. Dieses Feld kann entweder leer sein oder es muss
	den Namen der lokalen Domän enthalten.
| 
# Typischer Aufbau einer /etc/netgroup #
 LocalAdmins (,root,)
 
 NetAdmins (sonne,user1,) (sonne,user2,) LocalAdmins
 
 Gateways (rechner1,,) (rechner7,,)
 
 #
 |